Die comsensus GmbH wurde 2013 von Christian Merz gegründet; seine Erfahrung und sein Wissen sind der Kern der Beratung. Der Firmenname – zusammengezogen aus dem Markenversprechen „common sense sustainability“ spiegelt das geradlinige Konzept und den pragmatischen Ansatz des Gründers wieder. Durch ein weitläufiges Netzwerk von Partnern können auch größere Aufgaben bewältigt werden.
Christian Merz

Eigentümer und Geschäftsführer
Jahrgang 1969
Diplom-Ingenieur
Seit der Gründung der comsensus GmbH hat Christian Merz eine Reihe von verschiedenen Projekten abgewickelt. Dazu gehören:
- Analysen und Konzepte zur grundlegenden Nachhaltigkeitsgestaltung bei verschiedenen Firmen der Lichtindustrie.
- Projekte im Bereich allgemeines Management, Post-Closing Management und Kommunikation für deutsche Konzerne.
- Fremdanalyse und -bewertung von CSR-Konzepten und Nachhaltigkeitsstrategien verschiedener Kreuzfahrtunternehmen für das Buch „Der Kreuzfahrtkomplex„.
Davor war Christian Merz vom Januar 2007 bis Dezember 2013 für die OSRAM GmbH im Bereich Nachhaltigkeit tätig, zuletzt als Director Sustainability. In dieser Funktion war er verantwortlich für den Aufbau und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der Firma sowie die interne und externe Kommunikation von Osram Nachhaltigkeitsaspekten. Dazu zählen:
- Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung für den UN Global Compact, sowie der spätere Übergang zu einer Berichterstattung nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Für diese Berichterstattung und andere Nachhaltigkeitsthemen war er auch Content Owner für das Internet der Osram GmbH.
- Die Rohdatenerhebung und -aufbereitung zur Ermittlung des Umwelt-Fußabdrucks von Osram, sowie die spätere Migration zu einem eigenen Osram-System zur Umweltberichterstattung nach dem Carve-Out von Siemens.
- Die Entwicklung und Dokumentation des Osram Environmental Portfolios, welches zuletzt für die Geschäftsjahre 2010-2012 nach dem Prüfungsstandard Reasonable Assurance von Ernst&Young auditiert wurde.
- Die Teilnahme an Rankings und Ratings, einschließlich der SAM/DJSI Bewertung. So konnte Osram im Jahre 2008 auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für das nachhaltigste Produktportfolio gewinnen.
- Die Co-Verantwortung für das Osram Off-Grid Lighting Projektes in Kenia und Ostafrika zur Erzeugung von saubere und CO2-neutrale Beleuchtung für Menschen ohne Anschluss an das Stromnetz. In diesem Zusammenhang Erstellung von Simulationen und Marktanalysen, sowie Mitgestaltung energie-effizienter Lösungen zum Einsatz an Photovoltaik-Anlagen.
- Die Betreuung der ersten unternehmensweiten Studie zum Thema Wasserverbrauch.
- Die Mitgestaltung der Nachhaltigkeitsaspekte der Osram Einkaufsorganisation. Dazu gehörte der Aufbau eines risikobasierenden Ansatzes zur Auditierung von Lieferanten bezüglich deren Einhaltung des Osram Lieferantenkodexes sowie die Entwicklung einer Strategie zum Umgang mit Conflict Minerals nach dem amerikanischen Frank-Dodd-Act.
- Die Leitung eines Teams welches sich mit innovativen Themen beschäftigte wie der Generierung von CO2-Zertifikaten in Indien nach dem Clean Development Mechanism nach dem Kyoto Protokoll.
Als Christian Merz im Jahr 2007 im Bereich Nachhaltigkeit begann, war das Thema für Osram, die damalige Konzernmutter Siemens sowie für viele Unternehmen, die heute zu anerkannten Referenzen im Bereich Nachhaltigkeit zählen, noch relativ neu. Mit beschränkten Ressourcen und im intensiven Austausch mit anderen Netzwerkpartnern wurden kreative und noch heute gültige Lösungen entwickelt. Dieses Erarbeiten ‚von der Pike auf‘ führt zu einem intensiven Verständnis von Nachhaltigkeit und einem kreativen Ansatz der auch für Ihr Unternehmen innovative aber pragmatische Lösungen bedeutet.
Vor seiner Tätigkeit im Bereich Nachhaltigkeit war Christian Merz als Planungs- und Projektingenieur für Osram Fertigungsstandorte in verschiedenen Ländern tätig, darunter, Frankreich, China und Russland. Vor seinem Maschinenbaustudium absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Aufgewachsen ist Christian Merz in Deutschland, Spanien und den USA.